Zwölf ethisch gehandelte, wunderschöne Amethyste trägt unsere Necklace Inner Light, aus fair gehandeltem Silber. Wir mögen die Zahl Zwölf, aus dem Bauch heraus. Zwölf fühlt sich einfach gut an. Eine Zwölf findet sich auch an außergewöhnlich vielen Stellen in Natur und Wissenschaft. Sie steht für Vollständigkeit und Vollkommenheit.
Die Rollen der Zahl Zwölf
Zwölf Monate braucht die Erde, bis sie um die Sonne kreist, in zwei mal zwölf Stunden dreht sich sie sich um sich selbst. Zwölf Stunden gehören dem Tag und zwölf der Nacht. Die Europäische Flagge trägt in ihrem Kreis zwölf Sterne. Zwölf Sternzeichen unterscheiden wir, auch im Chinesischen Horoskop wechseln sich zwölf Tiere ab. Aus der biblischen Geschichte kennen wir zwölf Apostel, zwölf Stämme hatte das Alte Testament… und in der griechischen wie in der nordischen Mythologie steuert ein zwölfköpfiges Götterkollegium die Schicksale der Menschen. An zwölf Hauptgötter glaubte man auch in Japan, Indien, bei den Bengalen und im Alten Rom. Auch der Rat des Dalai Lama setzt sich aus zwölf Mitgliedern zusammen und Buddha wird in bildlichen Darstellungen häufig mit zwölf Augen gezeigt.
Woher kommt der Name?
Besonders an der Zahl Zwölf ist auch ihr Name. Warum heißt sie nicht etwa Zweizehn und bleibt brav in der Reihe, mit den anderen Zahlen auch? Dahinter verbirgt sich die Entstehung unserer heutigen Zählweise. Bis weit über das Mittelalter hinaus zählte man im Duodezimalsystem. man benutzte statt der Zählweise mit Zehnern die Zwölf. Auch heute kennen wir noch das Dutzend. Im Wort der Zwölf verbirgt sich beides. Es soll von „zwei lif“ stammen, “zwei zu viel”. Ähnliches gilt übrigens auch für die Elf.
Sogar im menschlichen Körper ist die Zahl Zwölf an verschiedenen Stellen präsent. Zwölf Brustwirbel haben wir, unsere Luftröhre ist etwa zwölf Zentimeter lang. Und 60 Pulsschläge, 5 x 12, pro Minute sind die optimale Frequenz, im Gleichklang mit der Zeit.
Die Zwölf, eine Superzahl
Die Zwölf steht für Einheit, Vollständigkeit und Vollkommenheit. Sie ist eine Art Superzahl in unserer Welt und symbolisiert das geschlossene Ganze in der Zeit. In vielen Kulturen gilt sie als heilige Zahl. Sie enthält die Zahlen Drei und Vier (3 x 4), sowie die Fünf und auch Sieben (7 + 5). Die Drei und Vier gelten dabei ebenfalls als bedeutsame Zahlen. Das Prinzip der Vier ist die Grundlage unserer Naturordnung: Wir kennen vier Elemente, vier Jahreszeiten mit je drei Monaten und vier Himmelsrichtungen. Eine Vier symbolisiert Ganzheit. Die Drei hingegen ist ein Symbol des Geistes. In der vorchristlichen Zeit wurde die große Göttin in drei Erscheinungsformen dargestellt, ähnlich die Gottheiten in der griechischen Mythologie. Auch das Christentum kennt die Dreifaltigkeit.