Das Yin-Yang-Prinzip ist Teil der chinesischen Philosophie und auch Bestandteil der Traditionell Chinesischen Medien (TCM). Das Wort Yin heißt übersetzt ‘Schattenseite des Berges / schattige Uferseite des Flusses’, Yang bedeutet ‘Sonnenseite des Berges / sonnige Uferseite des Flusses’. Yang ist das männliche, aktive, Impulse gebende Prinzip. Ihm ist die Farbe Weiß zugeordnet. Es steht für Sonne, Tag, Licht und Bewegung. Yin verkörpert die passive, nach innen gerichtete Energie und gilt als weiblich. Ihr ist die Farbe Schwarz zugeordnet. Yin steht für Nacht, Dunkelheit und Stille. Yin und Yang sind nicht als Gegensätze zu verstehen, sondern sich ergänzende Kräfte, die ein Ganzes bilden und in einer Ausgewogenheit sein sollten. Alle Menschen haben Anteile von Yin und Yang in sich.
Die Bedeutung der Yin-Energie
Weibliche Werte, wie Mitgefühl, Innehalten, Ruhen, Harmonie und Natürlichkeit sind in unserer Welt ins Hintertreffen geraten. Unsere Gesellschaft ist stark von der männlichen Yang-Energie geprägt: Blinder Aktionismus, im Außen handeln und im ständigen Selbstoptimierungsmodus sein – das ist die Dynamik unserer Zeit. Dadurch entsteht häufig Stress und Überforderung. Wir stellen zu hohe Erwartungen an uns selbst und unsere Umwelt, jagen ständig irgendwelchen Zielen hinterher und werden unzufrieden, wenn wir sie nicht erreichen. Und genau deshalb gibt es immer mehr Menschen, besonders Frauen, die sich nach Innehalten und Entschleunigen sehnen. Und das ist nur allzu verständlich: Das Yin-Yang-Prinzip in uns will in Balance sein – die Yin-Energie will gestärkt werden, wenn wir uns gestresst und überfordert fühlen. Ob Yoga, Meditation oder Achtsamkeitsübungen – sorge für Deinen Ausgleich in einer hektischen Welt. Die meisten von uns brauchen mehr Yin-Energie, um aus dem Zustand der Dysbalance herauszukommen. Und was für den Einzelnen gilt, gilt auch für die Welt: Sicher hast Du auch oft das Gefühl, dass sich Dinge grundlegend ändern müssten, damit unsere Erde wieder aufatmen kann. Das Pendel des Zeitgeistes schwingt durch die Epochen hindurch immer von einer Seite auf die andere – und nach einer Yang-dominanten Zeit kommt nun wieder die Sehnsucht nach der Yin-Energie. Alles wandelt sich hin zum Weiblichen – der weibliche Weg ist der Weg der Yin-Energie, der emotional, tief und in Verbindung mit sich und der Natur ist.
Anzeichen für einen Yin-Mangel
Wenn Du regelmäßig eine Leere in Dir spürst, gestresst bist, schlecht schläfst und das Gefühl hast, nicht im Kontakt mit Dir selbst zu sein, dann könnte es sein, dass Deine Yang-Energie zu stark ist. Dein Körper sendet Dir folgende Zeichen, wenn Du Deine Yin-Energie stärken solltest:
- Du bist nervös und schreckhaft
- Du leidest unter Einschlaf- und Durchschlafstörungen
- Du empfindest keine Freude am Sex
- Du hast Ohrgeräusche / einen Tinitus
- Du hast Probleme mit Deinen Gelenken und / oder Deinem Rücken
So stärkst Du Deine weibliche Yin-Energie
Hier sind einige Tipps, wie Du in Deinem Alltag mehr in Deine weibliche Energie treten und so eine Balance zwischen Yin und Yang in Dir herstellen kannst. Wenn Du regelmäßig die Yin-Energie in die stärkst, wirst Du Dich wunderbar ausgeglichen und leicht fühlen:
- plane feste ‘Rituale’ der Entspannung in deinen Alltag ein – Deine Yoga- und Meditationspraxis, ein heißes Bad oder ein Spaziergang
- verharre nicht in stressigen Alltagsroutinen, sondern respektiere deine schwankenden Bedürfnisse und Fähigkeiten
- stehe zu Deinen Emotionen und verstecke sie nicht
- lerne Hilfe anzunehmen und gebe Menschen die Möglichkeit, dich zu unterstützen – empfange ihre Hilfe dankend aber ohne Schuldgefühle
- folge immer wieder Deiner Intuition, der Stimme Deines Herzens, und lasse deine analysierenden Gedanken los
- sei aufmerksam für Deine Kreativität, die frei fließen will- male, koche, bastel und schöpfe aus Dir
- vermeide Arbeit in den Abend- und Nachtstunden
- esse regelmäßig Salat, Rohkost, Milch und Tee und ernähre Dich überwiegend vegetarisch
Wir Frauen können naturgemäß schlechter mit einem Zuviel an Yang-Energie umgehen. Darum ist es so wichtig, dass Du Deine weibliche Yin-Energie stärkst. Der Yin-Anteil in dir steht für Dunkelheit, Ruhe, passives Empfangen, Weiblichkeit und Weichheit. Wenn Du zurück in Deine Yin-Energie findest, verwurzelst Du Dich in Dir selbst und schöpfst Halt aus Deinem Inneren heraus. Du fühlst Dich authentisch und gelangst in einen Zustands tiefen Friedens mit Dir und der Welt!
1 Gedanke zu „Die schwarze Seite des Yin-Yang-Prinzips – Weibliche Yin-Energie“
Kommentare sind geschlossen.