blank
DIVINE FLOWER

Neue digitale Wege der Verbundenheit: Gemeinsam sind wir weniger einsam!

Inzwischen ist ganz klar, dass ein Videoanruf so viel mehr Nähe und Unmittelbarkeit entstehen lässt, als ein einfacher Telefonanruf - und genau darum sollten wir diese Möglichkeit auch nutzen! Wir können so der Einsamkeit in unserem Alltag entfliehen und durch regelmäßige digitale Verabredungen auch eine Struktur in unseren Tages oder Wochenablauf bringen...

Vielleicht leidest auch Du unter der Einsamkeit, die die Corona-Situation vielen von uns auferlegt. Je länger der Ausnahmezustand anhält, desto mehr versinken wir in eine Stimmung der Melancholie, Mutlosigkeit und Isolation. Da gibt es zum Einen Familien, die häufig in beengten räumlichen Verhältnissen Homeschooling, Arbeit und Freizeitprogramme unter einen Hut bringen müssen, so dass niemand mehr in der Lage ist, Zeit für sich allein zu verbringen. Und auf der anderen Seite steht eine große Gruppe von Menschen, die ihre Zeit fast ausschließlich allein verbringt – und das schon seit vielen Monaten: Wer als Single oder verwitwet allein lebt und seiner Arbeit im Homeoffice nachgeht – oder vielleicht auch keine Arbeit (mehr) hat – lebt sehr isoliert. Und weil wir Menschen soziale Wesen sind und uns miteinander verbunden fühlen wollen, ist es wichtig, dass wir nicht den Mut verlieren, sondern uns den neuen Herausforderungen stellen. Darum wollen wir Dich heute mit unseren Ideen inspirieren, wie Du die digitalen Möglichkeiten Deines Smartphones, Tablets oder Computers nutzen kannst, der Einsamkeit zu entgehen und mit Deinen Liebsten in Kontakt zu treten und eine gesellige Zeit zu verbringen. Auch wenn Du bis jetzt keine Erfahrungen mit diesen technischen Möglichkeiten gesammelt hast, erfährst Du, wie Du Dir spielend dieses neue Universum eroberst!


Videoanrufe – mehr als ein Telefonat

Videokonferenzen sind seit der Corona-Pandemie ein gängiges Instrument geworden, um Gesprächs-, Arbeits- und Lernsituationen in den digitalen Raum zu verlagern. Zu Beginn waren diese Technologien für die meisten von uns neu. Und weil es menschlich ist, allem Neuen erst einmal skeptisch oder ablehnend zu begegnen, haben sich viele nur widerwillig mit diesen Technologien auseinandergesetzt. Aber es lohnt sich, denn inzwischen ist ganz klar, dass ein Videoanruf so viel mehr Nähe und Unmittelbarkeit entstehen lässt, als ein einfacher Telefonanruf – und genau darum sollten wir diese Möglichkeit auch nutzen sollten. Wir können so der Einsamkeit in unserem Alltag entfliehen und durch regelmäßige digitale Verabredungen auch eine Struktur in unseren Tages oder Wochenablauf bringen. Für die private Nutzung sind Videoanrufe eine tolle Möglichkeit mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben und sich regelmäßig nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Wenn Du bereits ein Smartphone, Tablet oder einen Computer besitzt, steht dem Abenteuer ‘digitale Geselligkeit’ nichts mehr im Wege – und es ist ganz einfach, Deine digitalen Verabredungen zu echten Highlights in Deiner Freizeit zu machen!


Welche Anbieter gibt es?

Die bekanntesten Anbieter für Videoanrufe vom Smartphone sind zum einen alle gängigen Nachrichtendienste, wie WhatsApp, Signal, Telegram oder der Facebook-Messenger. Hier findest Du, wenn Du in den Chat mit einer Kontaktperson klickst, entweder im Menü als Unterpunkt oder als Kamerasymbol, die Möglichkeit, die ausgewählte Person mit eingeschalteter Kamera anzurufen. Diese kann dann, ebenfalls mit eingeschalteter Kamera, den Videoanruf annehmen. Außerdem gibt es Videokonferenzsysteme, wie Skype, Zoom (eingeschränkte Gesprächszeit von 45 Minuten bei kostenloser Version) oder die kostenlose ‘Open-Source-Lösung’ Jitsi. Open-Source bedeutet, dass es sich um ein Programm handelt, dass von Anwendern für Anwender programmiert wurde, so dass kein kommerzielles Interesse mit der Nutzung verbunden ist. Alle Plattformen bieten in der Regel auch die Möglichkeit an, eine App oder Anwendung im Playstore kostenlos auf Dein Smartphone, Tablet oder Deinen Computer zu laden, so dass Du dann auch über ein Symbol auf Deinem Bildschirm das Programm direkt starten kannst. Auch Gruppenanruf sind mit allen Diensten möglich. Zunächst solltest Du Dich mit Deinen Kontakten auf einen Anbieter einigen. Hier empfehlen wir, verschiedene Dienste auszuprobieren, denn alle haben gewisse Vor- und Nachteile. Und natürlich solltest Du Dir auch die Privatsphäre-Einstellungen der Anbieter durchlesen und damit einverstanden sein. Wenn du in einem ruhigen Raum bist, ist der Mikrofon-Ton Deines Gerätes meist ausreichend, besser ist die Tonqualität allerdings, wenn Du ein Headset, also Kopfhörer mit externem Mikrofon benutzt. Außerdem sollte der Raum / Dein Gesicht auch ausreichend beleuchtet sein, damit Du gut zu sehen bist. Hierfür ist es wichtig, dass sich Lichtquellen (Lampe oder Fenster) vor Deinem Gesicht befindet und nicht hinter Dir, denn dann bist Du nur als Schattenriss zu sehen.


Video-Treffen in Deiner Alltagsroutine

Videoanrufe können Dir helfen, Deinen Alltag und Wochenablauf zu strukturieren, wenn Du feste Termine mit Deiner Familie oder engen Freunden verabredest – genau wie Du solche Verabredungsrituale vielleicht auch schon vor der Pandemie hattest. Auch hier gilt – es gibt (fast) nichts, was nicht auch im digitalen Raum möglich ist. Wir stellen Dir nun ein paar Ideen vor, wie ein Videoanruf mehr sein kann, als nur ein Gespräch mit Bild.

Entspannend: Digitales Kaffee-Treffen

Wir Menschen sind visuelle Wesen: Über 90 Prozent aller Informationen nehmen wir über unsere Augen auf. Freunde nicht mehr sehen zu können, ist auch deshalb ein starker Einschnitt für unsere emotionale Ausgeglichenheit. Ein Anruf, also das Hören, kann das Sehen nicht ersetzen. Natürlich ist ein Video-Anruf kein wirklicher Ersatz für ein reales Treffen – aber es ist viel mehr als ein Telefonat! Also treffe doch Deine besten Freundinnen nachmittags mal auf ein halbes Stündchen bei Kaffee und Kuchen. Auch wenn Ihr Euch vielleicht am Anfang erst einmal mit der Technik vertraut machen müsst – es lohnt sich! Und es ist einfach schön, wenn man auch etwas gemeinsames macht, anstatt nur zu reden. Je nachdem, für welchen Anbieter Ihr Euch entscheidet, könnt Ihr verschiedene Arten der Ansicht wählen, so dass alle Anwesenden entweder gleich groß zu sehen sind oder immer nur der, der gerade spricht. Vielleicht macht Ihr Euch bei der ersten Sitzung erst einmal gemeinsam mit dem Programm vertraut. Du kannst so auch Familienmitglieder zum Sonntagskaffee treffen und mit Deinen Eltern, Kindern oder Enkeln in einem engeren familiären Kontakt bleiben.


Gesellig: Gemeinsame Mittagspause

Alleine essen macht keinen Spaß. Darum verabrede Dich doch mit Kollegen oder Freunden zur gemeinsamen Mittagspause! Das bringt Abwechslung in Deinen Arbeitsalltag, wenn Du im Homeoffice bist, aber auch, wenn Du alleine lebst und die Geselligkeit beim Essen vermisst. Beim gemeinsamen Essen könnt Ihr Eure Geschichten oder Arbeitsthemen austauschen und seid dann wieder regeneriert für die Nachmittagsstunden.


Sinnlich: Zusammen kochen

Du kannst auch mit Deinen Freunden oder Deiner Familie digital gemeinsam kochen. Wenn ihr Euch vorab auf ein Rezept einigt, dass noch keiner von Euch kennt, könnt ihr zunächst eine gemeinsame Einkaufsliste erstellen. Beim nächsten Videoanruf kocht Ihr dann gemeinsam jeder in seiner Küche und genießt dann zusammen das neue Gericht, über das Ihr Euch dann austauschen könnt.


Gesund: Digital zusammen Sport treiben

Manche Sportarten machen in der Gruppe einfach mehr Spaß – schon allein wegen des gegenseitigen Ansporns, der festen Verabredung und dem verbunden sein. Auch Yoga eignet sich hervorragend, um es mit Freundinnen oder einer Yoga-Gruppe gemeinsam im digitalen Raum zu praktizieren. Ihr einigt Euch einfach auf einen Ablauf an Asanas (Übungen), den Ihr vielleicht vorab per Mail verabredet, und los geht’s!


Unterhaltsam: Gemeinsam spielen

Egal ob Schach, Kniffel oder Scrabble – Gesellschaftsspiele sind auch digital eine schöne und kurzweilige Möglichkiet, gemeinsam zu entspannen und eine schöne und freudige Zeit mit der Familie oder Freunde zu verbringen. Entweder spielt Ihr gemeinsam am Bildschrim oder am Handy, während Ihr parallel im Videoanruf seid.


Kino: Virtueller Filmabend

Über den Google Chrome Browser kannst Du gut Netflix schauen. Gleichzeitig kannst Du in einem neuen Tab (Browser-Fenster) in einem Gruppen-Videoanruf sein. Wenn Ihr den Film synchron startet, sollten Eure Mikrofone im Videoprogramm auf stumm geschaltet sein – Ihr könnt dann aber immer noch die schriftliche Kommentarfunktion / den Chat benutzen und Euch sehen, wenn Ihr zwischen den Browserfenstern wechselt. Das ist dann fast so wie ein gemeinsamer Kinobesuch oder ein Abend auf dem Sofa mit Freunden oder der Famlie.


Literatur: Virtueller Lesezirkel / Bücherclub

Wenn Du und Deine Freunde oder Familienmitglieder gerne lesen, verabredet Euch doch regelmäßig, um Euch neue Bücher vorzustellen oder einen Text gemeinsam zu lesen und im Anschluss darüber zu reden. Solche Lesezirkel können sehr inspirierend sein, um neue Bücher kennenzulernen oder bekannte Geschichten aus einer neuen Perspektive zu betrachten.


Wir von Divine Flower glauben, dass wir alle etwas näher zusammenrücken sollten, damit wir diesen außergewöhnlichen Zeiten standhalten. Wir sind in unseren Herzen verbunden, also lasst uns zusammen lachen, erzählen wie es uns geht, spielen, kochen, Filme schauen und lesen. Auch im digitalen Raum können wir wunderbare Momente der Gemeinschaft und Nähe erleben – und genau das ist es doch, wonach wir uns gerade alle sehnen!

(Autorin: I.J.)

Neue Highlights

AUS UNSEREN KOLLEKTIONEN

1 Gedanke zu „Neue digitale Wege der Verbundenheit: Gemeinsam sind wir weniger einsam!“

Schreibe einen Kommentar

Jetzt Newsletter abonnieren!

ERHALTE IMMER NEUE ANGEBOTE UND VIELE VORTEILE

(Mit dem Klick auf "Abonnieren" akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung)

Jetzt für unseren Newsletter eintragen

Erhalte unsere aktuellen Infos und neuesten Produkte.