Wer hat den internationalen Yoga-Tag initiiert?
Dahinter steckt die UNO! Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat mit großer Mehrheit den 21. Juni jeden Jahres am am 11. Dezember 2014 zum International Yoga Day erklärt. Am 21. Juni 2015 wurde der Yoga-Tag zum ersten Mal begangen. Initiativ geht der internationale Yoga-Tag allerdings auf den indischen Premierminister Narendra Modi zurück, der in einer Rede vor der UNO-Generalversammlung auf die Bedeutung von Yoga für die indische Kultur und die Menschheit generell hinwies.
Übersetzt sagte er:
“Yoga ist eine alte indische Tradition und ein unschätzbares Geschenk. Es verkörpert die Einheit von Geist und Körper, Denken und Handeln, Zurückhaltung und Erfüllung. Yoga verkörpert die Harmonie zwischen Mensch und Natur und ist ein ganzheitlicher Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden. Es geht dabei nicht um Übungen, sondern vielmehr darum, das Gefühl der Einheit in sich selbst, in der Welt und in der Natur zu finden. Indem wir durch Yoga unseren Lebensstil ändern und unser Bewusstsein wecken, kann Yoga uns auch helfen, mit dem Klimawandel umzugehen. Lassen Sie uns auf die Einführung eines Internationalen Yoga-Tages hinarbeiten.”
Warum wird der internationale Yoga-Tag am 21. Juni gefeiert?
Auch das Datum geht auf den Indischen Premierminister zurück. Es fällt auf den kalendarischen Sommeranfang und die Sommersonnenwende, den längsten Tag des Jahres der nördlichen Hemisphere. Desweiteren ist der 21. Juni laut Yoga-Lehre der Tag des Übergangs zu “Dakshinayana”, dem Tag, an dem Shiva die ersten Übungen teilte.
Wie wird der Internationale Yoga-Tag begangen?
Da sich an diesem Tag alles um Yoga dreht, wird auf der ganzen Welt ganz viel Yoga praktiziert! Auf dem Rajpath, einem zeremoniellen Boulevard in Neu Delhi, wollen an diesem Tag mehr als 45.000 Menschen zusammen kommen, um insgesamt 35 Minuten lang 21 verschiedene Yoga-Übungen zu praktizieren und einen Weltrekord für die größte Yoga-Gruppe der Welt aufzustellen.