So schön laue Sommerabende und -nächte sind, so sehr können Mücken jedes Idyll stören. Sie rauben einem nicht nur den Schlaf, wenn sie nachts am Ohr vorbei summen, sondern vermiesen einem auch so manch lauschigen Abend im Freien. Wenn Du auf chemische Produkte verzichten möchtest, kannst Du Dein wirksames Mückenspray auch selbst herstellen. Wir verraten Dir, mit welchen natürlichen Zutaten du die Plagegeister in die Flucht schlagen kannst.
Mückenspray Zutaten:
- eine ausgediente kleine Sprühflasche
- 150 ml Hamameliswasser (auch bekannt als Zaubernuss): Das Pflanzendestillat hat hautpflegende Eigenschaften und unterstützt auch die Behandlung von Sonnenbrand und Insektenstichen. Alternativ kannst Du aber auch eine eine halbe Tasse abgekochtes Wasser mit einem Esslöffel einer klaren Spirituose wie Wodka mischen (Verhältnis 1:4).
- reine ätherische Bio-Öle: Teebaumöl, Lemongras, Pfefferminz, Citronella, Zeder, Nelke, Eukalyptus, Geranium, Lavendel und Rosmarin
Du kannst Deinen Mückenschutz ganz nach Deinen persönlichen Vorlieben mischen. Hier ein Beispiel für unsere Lieblingsmischung:
- 3 Tropfen Teebaumöl: Der intensive Geruch hält nicht nur Insekten fern, sondern das Öl wirkt auch entzündungshemmenden, wundheilenden und desinfizierend, was auch bei schon vorhandenen Stichen Linderung verschafft
- 8 Tropfen Citronella: Hält ebenfalls Insekten fern und gibt dem Spray einen angenehmen frischen und sommerlichen Duft
- 3 Tropfen Pfefferminz: Auch diesen Geruch mögen Mücken nicht. Außerdem wirkt es kühlend und linder so den Juckreiz bei bestehenden Stichen
- 8 Tropfen Lemongras: Lemongras wird wegen seines angenehmen frischen Dufts auch bei Parfums und Kosmetika verwendet und vertreibt die lästigen Plagegeister
Zubereitung:
- Fülle das Hamameliswasser oder einen Esslöffel Wodka im abgekochten Wasser in das gründlich gereinigte Sprüh-Fläschchen.
- Gib die ätherischen Öle dazu.
- Schraube den Zerstäuber auf das Fläschchen und schüttle gut, bis sich alles vermischt hat.
- Schüttle die Mischung vor jeder Verwendung kurz, weil sich die Öle unterschiedlich absetzen.
- Trage den Spray anschließend am ganzen Körper auf.
- Damit nichts ins Auge geht, sprühe für das Gesicht am besten etwas Mückenspray auf die Handflächen und verteile den Mückenschutz dann um die Augen herum und am Hals.
- Wiederhole das Einsprühen nach dem Baden und wenn du viel.
8 Hausmittel gegen Mückenstiche
Solltest Du dennoch von Mücken gestochen werden, haben sich folgende Hausmittel bewährt:
- Sofortmaßnahme: Speichel auf dem Stich wird schon seit jeher angewendet – auch wenn sich die Geister scheiden, ob sich die Inhaltsstoffe der Spucke positiv auf die Heilung auswirken.
- Kühlung mit Eiswürfel oder Kühlpack hilft bei jeder Art von Insektenstich, weil Kälte die Blutgefäße verengt und so die Ausschüttung von Substanzen verringert, die den Juckreiz fördern, wodurch der Entzündungsprozess gehemmt wird.
- Eine frisch aufgeschnittene Zwiebelscheibe desinfiziert den Stich und mindert den Juckreiz.
- Aloe Vera ist ein toller Feuchtigkeitsspender für die Haut und reduziert auch den Juckreiz.
- Spitzwegerich: Stechen dich die Mücken unterwegs, pflücke Spitzwegerich-Blätter, reiße sie in kleine Stücke und lege sie auf den Stich. Der austretende Pflanzensaft hilft gegen den Juckreiz.
- Weißkohlblätter: Der Saft aus zerkleinerten kleingerissenen Blättern auf den Insektenstich tupfen. Er wirkt entzündungshemmend und verringert den Juckreiz.
- Eine Kompresse mit Essigwasser kühlt, desinfiziert und verringert den lästigen Juckreiz.
- Hitze: Proteine im Mückenspeichel, der den Juckreiz verursacht, zerfallen ab einer Temperatur von 45 Grad. Heißes Metall – etwa ein Löffel, den Du über einer Flamme leicht (!) erhitzt hast – oder ein mit heißem Wasser getränkter Wattebausch können also auch den Juckreiz verringern.A ber achte darauf, dass der Löffel nicht zu heiß ist, damit keine Verbrennungen entstehen.
Mit diesen Tipps, die Du leicht umsetzen kannst, steht dem Genuss lauer Sommerabende und -nächte im Freien nichts mehr im Wege 🙂