Leichtigkeit und Freiheit sind die Assoziationen, die wir als erstes mit der Feder verbinden – und tatsächlich werden auch diese Eigenschaften dem Feder-Symbol zugesprochen. Beim Blick in die unterschiedlichen Kulturen und Traditionen zeigen sich jedoch noch viele andere Bedeutungen und Lesarten. Wir glauben daran, dass, wenn Du Dich zu einem Symbol hingezogen fühlst und um dessen Bedeutung weißt – Du Dich auf diese Werte und Gedanken fokussierst und mit ihnen verbindest, Du Dein Leben erfüllter und glücklicher gestalten und wahrnehmen kannst. Letztlich sind es unsere Gedanken und Gefühle, die unser Handeln und damit unsere Realität bestimmen – wir möchten Dich darin bestärken, diese positiv zu beeinflussen!
Die Feder als Symbol
Die Feder kann als Bote aus dem Jenseits verstanden werden, denn sie hat Beziehung zum himmlischen Bereich des Lichts, der Sonne und der Vögel. Der Vogel symbolisiert in unterschiedlichen Kulturen auch die tierische Erscheinung des schöpferischen Prinzips (auch im Christentum → Heiliger Geist).
In anderen Kulturen schmücken sich irdische Vertreter des Göttlichen mit Federn, wie beispielsweise der Häutlingsschmuck der Ureinwohner Amerikas. Auch Schamanen-Masken oder Federbüsche als Helm- oder Hutschmuck sind ein Verweis auf die Bedeutung der Feder. Sie verkörpert Leichtigkeit, Flüchtigkeit, Höhe und Raum und ist oft auch ein Sinnbild für Spiritualität. Sie ist ein Bindeglied zu anderen Welten und verknüpft auch Leben und Tod. In dieser Bedeutung, der Verbindung zum Fremden und Unbekannten, wurzelt ihr Bezug zur Wahrsagerei und zur Magie.
Auch in Redewendungen taucht die Feder häufig auf: Wenn wir glücklich und beschwingt sind, fühlen wir uns federleicht – der Aspekt von Kraft und Macht drückt sich hingegen in Redewendungen aus wie “Federn lassen” oder “sich mit fremden Federn schmücken”.
Historische Bedeutung
Bereits in der Religion der Ägypter hatten Federn eine spitiuelle Bedeutung: Ist jemand gestorben, wurde seine Seele mit der Feder der Maat aufgewogen, dem alt-ägyptischen Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht. War eine Seele so leicht wie die Feder, war sie nicht durch Sünden belastet. Darum stand die Feder in der ägyptischen Hieroglyphenschrift für das Wort ‘Wahrheit’.
In den spirituellen Vorstellungen anderer Völker symbolisierte die Feder das Element der Luft.
In der Religion des antiken Roms wurden in den Heiligtümern der Göttin Juno, der Göttin der Geburt, der Ehe und Fürsorge, Federn und Federschmuck verwendet.
Federn spielten und spielen auch immer eine wichtige Rolle im spirituellen Leben naturverbundener Völker. Für sie waren und sind Federn ein Geschenk der Vögel, die einen Teil der Kraft jenes Vogels bergen, von dem sie stammen. Folglich hat eine Feder, die von einem Vogel mit Heilkräften stammt, ebenfalls heilende Kräfte, die Feder eines Vogels, der ein Bote ist. soll eine Nachricht übermitteln.
Feder-Anhänger
Die Feder symbolisiert als Schmuckstück geistige Freiheit, Frieden, Wahrheit, Offenheit und Leichtigkeit. Weiße Federn stehen für Idealismus, Reinheit und Unschuld. Verbindest Du Dich mit der Energie der Feder, fliegst Du in Dir zu den noch weniger vertrauten Seiten Deiner Selbst – es ist also auch ein Symbol der aufrichtigen Selbsterforschung. Nur wer sich selbst kennt, kann sein Leben und die Umstände richtig einschätzen und kreativ gestalten. Da die Feder mit dem Element Wind / Luft verbunden ist, weist sie auf unsere Spiritualität hin.
Federn im Traum
Auch als Traumsymbol bedeuten Federn Sanftheit und Leichtigkeit – beispielsweise als sachte Annäherung an eine neue Situation: Träumst Du von einer Feder, ist es vielleicht an der Zeit zu erkennen, dass Dich Starrheit und Stagnation in Deiner jetzigen Situation nicht weiterführen – Deine Seele will fliegen und sich dem Strom des Lebens hingeben.
Federn können im Traum aber auch hohe Ideale, Unschuld oder aber auch Eitelkeit symbolisieren – je nach dem Gesamtzusammenhang des Traums. Oder sie weisen darauf hin, dass Du möglicherweise erst ein Projekt zu Ende führen musst, bevor Du Dir Ruhe gönnen darfst: Der Wind wirbelt die Feder hin und her – Symbol für unser unstetes Wesen und eine Warnung an unser Unterbewusstsein, dass wir uns nicht zu sehr verausgaben sollen, damit wir keine ‘Federn lassen’.
Weiter Assoziationen in der Traumdeutung: Mühelosigkeit, Zartheit und Sanftmut .
Fragestellung: Was fällt mir leicht? Was kitzelt meine Neugierde?
Transzendente Bedeutung
Federn jeglicher Art legen uns nahe, uns von Lebenskrisen nicht entmutigen zu lassen, sondern auch in eintönigen oder schweren Zeiten immer unser Bestes zu geben und optimistisch zu bleiben. In der christlichen Mystik wird die weiße Feder als ein Zeichen eines Engels (oder Deines Schutzengels) interpretiert, die er Dir als Zeichen seiner Anwesenheit sendet. Hiernach kannst Du einen Wunsch, den Du hast, mit der weißen Feder in die Erde schreiben, die Feder dazu legen und darauf vertrauen, dass sich die Engel / Dein Schutzengel dieses Wunsches annehmen. Verbinde Dich jeden Morgen nach dem Aufwachen erneut mit Deinem Wunsch und stelle Dir vor, wie es sein wird, wenn er in Erfüllung geht – freue Dich, auf das was kommt!
Wir von Divine Flower glauben, dass das Symbol der Feder Deinen Glauben an Dich und Dein Selbstvertrauen – aber auch den Glauben an ein positives Schicksal stärken kann. Du kannst Berge versetzen, wenn Du es wirklich willst und Du Dich darauf fokussierst! Unsere Divine Flower Feder soll Dich daran erinnern und Dich ermutigen, Dich Deiner inneren Führung hinzugeben, denn wir alle haben magische Kräfte und sind mit der unendlichen Ressource des Lebens verbunden!