Zirbenkissen duften nicht nur unglaublich wohltuend, sie verbessern auch Deinen Schlaf und sind somit ein absoluter Gamechanger, wenn Du nach Möglichkeiten für eine gute innere Balance suchst.
Diese kann gerade in der kalten Jahreszeit manchmal ganz schön aus dem Gleichgewicht geraten. Die Umstellung auf die Winterzeit, wenige Sonnenstunden und somit auch weniger Bildung des wichtigen Schlafhormons Melatonin, sind dabei nur einige Hürden. Melatonin steuert unseren Tag-Nacht-Rhythmus. Im Winter kann sich dieser Rhythmus sogar so sehr verschieben, dass manche Menschen von einer „Winterdepression“ sprechen. Bei Vielen nehmen auf jeden Fall die Schlafstörungen und die damit einhergehende Müdigkeit zu.
Wie lässt sich Deine Schlafqualität durch ein Zirbenkissen verbessern?
Grundsätzlich solltest Du die wenigen Sonnenstunden im Winter für Spaziergänge oder Aktivitäten im Freien nutzen, damit die Melatoninproduktion angeregt wird.
Nun kannst Du vielleicht aber nicht immer rausgehen, wenn Du gerade Lust dazu hast. Möglicherweise halten Dich Dein Job oder wichtige andere Tätigkeiten, davon ab.
Deshalb ist es wichtig Dinge zu finden, die Deinen direkten Schlaf verbessern können.
Schlaftabletten sollten dabei nicht die erste Lösung sein, da sie meistens zwar eine schnelle Wirkung zeigen, jedoch oft dazu führen, dass Du am nächsten Morgen noch geschaffter aufwachst und der gewünschte Effekt am Ende ausbleibt.
Zirbenkissen sind mit Holzspänen aus Zirbenholz gefüllt. Beim Einschlafen umgeben sie dich mit dem angenehmen Duft der Zirbe. Angeblich wurde Zirbenholz bereits im 18. Jahrhundert verwendet, um die Schlafqualität zu verbessern und bis heute schwören Menschen mit Schlafproblemen auf das wohltuende Holz. Studien belegen, dass die Probanden, die auf einem Zirbenkissen geschlafen hatten, eine deutlich verringerte Herzfrequenz aufwiesen. Auch die Hirnareale, die für Ruhe zuständig sind, waren vermehrt aktiv.
Die durch den Geruch und die vielen guten ätherischen Öle des Zirbenholzes verbesserte Erholungsphase im Schlaf kann sich positiv auf unser Nervensystem auswirken und so Stress reduzieren.
Zudem haben Forscher/innen einen Zusammenhang mit dem Phänomen der Wetterfühligkeit hergestellt. Die Testpersonen, die auf einem Zirbenkissen schliefen, haben weniger sensibel auf Luftdruck und Luftfeuchtigkeitsveränderungen reagiert.
Was genau ist die Zirbe eigentlich?
Die Zirbe ist ein Nadelbaum, der bis zu 1000 Jahren alt werden kann und auch als „Königin der Alpen“ bekannt ist. Der Nadelbaum wird bis zu 25 Meter hoch und wächst im Gebirge ab einer Höhe von 1.500 Metern. Er hält Temperaturen von bis zu -40 Grad Celsius stand, ist also sehr robust und widerstandsfähig. Dafür wächst die Zirbe aber nur sehr langsam. Die Bäume wachsen überwiegend im Alpenraum, zum Beispiel in der Schweiz und in Österreich.
Wie verwendest Du Dein Zirbenkissen richtig?
- In den ersten Nächten solltest du nicht direkt auf dem Kissen schlafen. Lege es stattdessen neben dein Kopfkissen, damit du dich an den Geruch des Kissens gewöhnen kannst. Später kannst du auch direkt auf deinem Zirbenkissen schlafen.
- Schüttle dein Zirbenkissen regelmäßig aus und lasse es an der frischen Luft auslüften.
- Ist der angenehme Geruch der Zirbe schon etwas verflogen, kannst du ihn mit ein paar Tropfen ätherischem Zirbenöl auffrischen
Nachhaltiges Zirbenholz
Wir verwenden für unsere Zirbenkissen ausschließlich eine Füllung aus 100% harzreichen Zirbenholzflocken aus Österreich. Dadurch ist der Duft besonders intensiv und Du kannst ihn lange genießen. Die verwendeten Flocken werden speziell als Füllmaterial für Kissen gehobelt. Wir verwenden keine Abfallspäne!
Die Zirbelkiefer pflanzt sich mithilfe des Tannenhähers mit großem Erfolg selbst fort. Zusätzlich pflanzen die Tiroler jährlich ca. 130.000 Jungbäume, die sie in heimischen Forstgärten heranziehen. Die österreichische Waldinventur beobachtet die Bestandsentwicklung der Zirbe sorgfältig und konnte für die letzten Jahre feststellen, dass nur etwa die Hälfte des jährlichen Zuwachses für wirtschaftliche Zwecke entnommen wird.
Eine gewissenhafte Nutzung der Zirbenwälder kann sogar eine Pflege für den Zirbenbestand bedeuten: Die Wälder werden so verjüngt und durch die unterschiedlichen Altersgruppen werden die Wälder insgesamt widerstandsfähiger.
Wer ein Produkt aus Zirbenholz kauft, sollte sich trotzdem immer über die Herkunft informieren.