Die Basis der Petersiliensuppe wird aus den abgeschnittenen Stielen gemacht, die übrig bleiben, wenn man das Küchenkraut im Einsatz hatte und mit denen man sonst nichts mehr anfangen kann. Verfeinert mit einer Sahne und Eigelb und gebunden mit einer klassischen Mehlschwitze, wird die grüne Restesuppe zum absoluten Geschmackserlebnis. Wer Petersilie im eigenen Kräutergarten hat, wird im zweiten Jahr merken, dass aus den zarten grünen Stielen vom Vorjahr nur noch dicke, strunkartige Triebe kommen, die versuchen zu blühen und Samen zu entwickeln. Da die Petersilie eigentlich nur einjährig ist und man sie im ersten Jahr durch ständiges Schneiden klein gehalten hat, ist es normal, dass sie im zweiten Jahr nicht mehr gut als Küchenkraut zu gebrauchen ist. Doch die aromatische Pflanze muss man deshalb nicht gleich entsorgen! Entweder lässt man die Blüte zu und erlaubt der Petersilie sich dadurch selber wieder auszusäen, oder man erntet die Strünke dennoch und zaubert diese herrliche Suppe daraus.
Zutaten für 4 Personen:
- 1 Bund Petersilie
- 1 Bund Petersilienstiele oder Strünke
- 1 Bund Suppengemüse
- 1 Schalotte
- 2 Eigelb
- 200ml Schlagsahne
- 65g Mehl
- 100g Butter
- 1 Prise Muskatnuss
- 1EL bunter Pfeffer
- Salz und Pfeffer
Zubereitung der Petersiliensuppe:
- Schlage 100 ml Sahne steif und lasse es im Kühlschrank abkühlen. Suppengemüse und Petersilienstrünke waschen und in einem ausreichend großen Topf mit 600 ml kaltem Wasser aufsetzen. Aufkochen lassen, Hitze reduzieren und alles zugedeckt ca. 30 Minuten ausköcheln lassen.
- In der Zwischenzeit kannst Du die Schalotte fein hacken, die Petersilie waschen und fein hacken. Trenne die Eier und verquirle das Eigelb mit 200 ml Sahne und Muskat. Schmelze die Hälfte der Butter und stelle den Rest kalt.
- Die fein gehackte Schalotte kannst Du nun hinzufügen. Bei kleiner Hitze und unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen gibst Du das Mehl hinzu. Die Mehlschwitze kräftig weiter rühren, bis sie leicht gebräunt ist. Nach und nach und unter ständigem Rühren 500 ml der Petersilienbrühe dazugeben und alles bei kleiner Hitze und unter ständigem Rühren 3-5 Minuten köcheln lassen.
- Topf vom Herd nehmen und die Eigelb Sahne Mischung langsam in die Suppe einrühren. Die restliche kalte Butter in Flocken schneiden, mit dem Schneebesen kräftig in die Suppe einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Petersiliencremesuppe in tiefe Teller geben, 1 TL geschlagene Sahne in die Mitte geben, mit buntem Pfeffer bestreuen und sofort servieren. Dazu passt ein frisch gebackenes Baguette oder ein dunkles Vollkornbrot mit ein bisschen Griebenschmalz drauf.
Tipps für deine Petersiliensuppe
Wer weitere frische Kräuter zur Hand hat, kann sie kleingehackt als Topping für die Suppe verwenden. Zum Aroma der Petersilie passt vor allem Oregano oder Minze.
Petersilie enthält so viele Vitamine und Mineralstoffe, wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Folsäure, dass man sie mit einem Multivitaminpräparat vergleichen könnte.
Dadurch fördert sie die Nährstoffaufnahme und das Leistungsvermögen, kräftigt das Herz, ist gut für die Niere und lindert Entzündungen im Körper.