Wie reagiert Dein Gehirn in kritischen Momenten? Wie gehst Du die Situationen an, die Stressgefühle in Dir auslösen? Es ist nicht leicht, ruhig zu bleiben, wenn um einen herum ein Sturm tobt. Manche Menschen können das und viele Menschen lernen es noch. Auf Stress, Stau, Druck und Hektik reagieren wir oft gereizt, mit schlaflosen Nächten, Panik, Aktionismus oder Wutausbrüchen. Bestimmt hast Du schon mal so einen schwierigen Moment erlebt, in dem Du emotional überfordert warst, die Nerven verloren hast und völlig unfähig dazu warst, die richtige Entscheidung zu fällen. Vielleicht explodierst Du sogar, wenn Dich jemand provoziert hat, und möchtest einfach nur noch schreien und Deine Wut an dieser Person auslassen, die Dich in Rage versetzt.
Wann fällt uns das Ruhigbleiben schwer?
Wenn es mal wieder ein bisschen länger dauert, die Umwelt einfach nicht mitspielt und das Schicksal seine ungerechte Seite raushängen lässt oder jemand mal wieder nervt, kann es einen schon mal überkommen: Ohnmacht, Wut, Verzweiflung. Jedenfalls alles andere als ein kühler Kopf. Nicht wenige reagieren dann aufbrausend, lassen dem Ärger freien Lauf und ventilieren ihren Frust lautstark. Dumm, wenn es dabei gänzlich Unschuldige oder gar Ahnungslose trifft. Doch zum Beispiel gegenüber dem Chef die Selbstkontrolle zu verlieren, ist keine gute Idee. Der erste Schritt in Richtung mehr Gelassenheit ist daher, die Auslöser zu identifizieren. Dazu gehören zum Beispiel Projekte in denen Herzblut steckt, Enttäuschungen und Überforderung. Aus negativen Gedanken werden schnell wilde Spekulationen und Worst-Case-Szenarien, die schließlich in einer permanenten Alertheit und Bluthochdruck gipfeln.
Ruhig bleiben – so klappt’s:
- Handle nicht unbedacht
- Sprich mit jemandem darüber oder schreibe es auf
- Versuche Deine Emotionen zu verstehen und Dir darüber bewusst zu werden
- Stoppe negative Gedanken
Die Ruhe zu bewahren bedeutet, in jeder Situation gelassen und ruhig zu bleiben. Es bedeutet, geduldig, ruhig, klar und optimistisch zu bleiben, besonders in Situationen, in denen wir uns besonders überfordert fühlen, da es scheint, dass wir nicht dazu fähig sind, die Situation unter Kontrolle zu bringen.