Bei Hitze kann unser körpereigenes Kühlsystem überlastet werden. Die Folgen können Regulationsstörungen und Kreislaufprobleme sein. hast Du Kopfschmerzen, spürst Erschöpfung und Schwindel? Aber was macht unser Körper bei Hitze? Am wohlsten fühlen wir uns bei einer Körpertemperatur von etwa 37 Grad, die unser Körper an leichtesten aufrechterhalten kann, wenn unsere Umgebungstemperatur bei 20-27Grad liegt. Doch damit unsere Organe, der Stoffwechsel und unser Herz-Kreislauf-System weiterhin funktionieren, muss der Körper Schwerstarbeit leisten. Unsere Blutgefäße weiten sich, um mehr Wärme abzugeben. Dazu pumpt unser Körper Wasser aus dem Blut, das über die Schweißdrüsen abgegeben wird. Wir fangen an zu schwitzen und sobald der Schweiß verdunstet, kühlt unser Körper runter. Du kannst Deinen Körper bei seinem Kamp gegen die unerträgliche Hitze jedoch unterstützen und Dir selbst die heißen Tage erleichtern.
Kopfschmerzen und Schwindel:
Trinke viiiieeel Wasser. Zwei bis drei Liter am Tag ist bei heißen Temperaturen ein muss. Geruchsneutrale Deos oder der Verzicht von Parfüm ist außerdem hilfreich, denn diese können in Kombination mit Sonneneinstrahlung zu Hautirritationen oder zu einer Überproduktion des Farbstoffes Melanin und somit zu dunklen Verfärbungen führen. Verzichte außerdem auf starke Temperaturwechsel, wenn Du in der Lage dazu bist.
Schlafstörungen:
Lasse die Rollos Tagsüber unten um die Wärme fernzuhalten und tausche das Bettzeug gegen eine leichte Decke aus. Deine Schlafsachen vor dem Schlafengehen kurz in den Kühlschrank zu legen ist ebenfalls förderlich für einen besseren Schlaf.
Hände und Füße geschwollen:
Schließe und öffne Deine Hände. Lege Deine Füße hoch und kreise sie im besten Fall. Es hilft außerdem Hände und Füße mit Wasser zu kühlen.
Falls das Schwitzen schon lange nicht mehr ausreicht, kannst Du mit einem nassen Tuch oder einem Kühl-Akku nachhelfen. An bestimmten Körperstellen ist die Haut besonders dünn. Dort werden die direkt. darunter liegenden Blutgefäße schnell gekühlt und das kältere Blut in den Kreislauf transportiert. An den Handgelenken funktioniert das zum Beispiel besonders gut. Hier ist die Haut am dünnsten. Auch an Beinen und Füßen kannst Du mit kühlen schnell Hilfe schaffen, denn durch den Kühleffekt ziehen sich die belasteten Beinvenen wieder zusammen. Eine kalte Stirn oder ein kalter Nacken sorgen dafür, dass die Kälte Deinen Kopf wieder abkühlt und wirkt dementsprechend auch einem Hitzschlag entgegen.