Die kalte Jahreszeit ist die Hochsaison für eine Erkältung oder Grippe. Infektionen der Atemwege sind die häufigsten Krankheiten überhaupt. Statistisch trifft es jeden Erwachsenen 2 bis 3 mal jährlich. Bei Menschen mit einem funktionierenden Immunsystem sind meist die Schleimhäute von Nase, Mund und Rachen gewappnet – dem ersten Angriffspunkt für Erkältungsviren. Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems und generell vorbeugende Maßnahmen sind daher sehr wichtig und schaffen sowohl für die Schleimhäute als auch für das gesamte Immunsystem einen gezielten Schutz vor Erkältungsviren. Weil wir im Winter täglich trockene Heizungsluft einatmen, ist die Schleimhaut der Atemwege trockener als im Sommer und somit anfälliger für Infektionen. Bei einer kälteren Körpertemperatur sind zudem die Abwehrzellen im Körper – auch in den Schleimhäuten – schlechter verteilt als bei einer warmen Körpertemperatur. Daher kommt ein grippaler Infekt im Winter besonders häufig vor. Wie aber kann ich einer Erkältung vorbeugen?
Gesunde Ernährung!
Laut Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ernährung sollte eine gesunde Ernährung vorwiegend aus pflanzlicher, frischer Nahrung wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreideprodukten bestehen. Fleisch und Wurst gehören nur gelegentlich auf den Teller. Eine fettarme Vollwertkost ist die ideale Voraussetzung für ein starkes Immunsystem. Außerdem ist es mit richtiger Ernährung möglich eine Erkältung schneller abklingen zu lassen. Hilfreich sind Chili, Peperoni und Gemüsepaprika, in denen Capsaicin enthalten ist, das antibakteriell und entzündungshemmend wirkt.
Sport und Bewegung!
Bewegung und Sport an der frischen Luft kurbeln die Durchblutung an, sind gut für die Schleimhäute und stärken so unsere Abwehrkräfte. Dabei gilt: Regelmäßig aber mäßig, denn Überanstrengung und Erschöpfung können wiederum die Abwehr schwächen. Moderater Ausdauersport wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen zwei- bis dreimal wöchentlich eine halbe bis dreiviertel Stunde stärkt die Immunabwehr. Auch ausgedehnte Wanderungen oder Spaziergänge tun Körper und Seele gut. Ganz wichtig ist dabei aber, sich warm anzuziehen, denn die Stärkung der Abwehrkräfte hat nichts mit Frieren zu tun!
Hygiene !
Es gibt zahlreiche effektive Maßnahmen gegen Virenverbreitungen, wie zum Beispiel Hände waschen. Händeschütteln ist ein klassischer Weg der Keimübertragung. Darum sollten Sie sich die Hände oft und mit Seife waschen. Auch das ganz einfach durch die Nase atmen beugt vor, denn die Flimmerhärchen der Nasenschleimhäute fangen etliche Viren ab. Es bietet sich an, diesen intelligenten Mechanismus für sich zu nutzen, um Viren erst gar keinen Zutritt zum Körper zu verschaffen. Nasenspülungen mit Salzsole halten die Schleimhäute feucht und befördern Viren und Bakterien nach draußen. Wenn Sie keine Zeit oder keine Lust auf eine Nasenspülung haben, können Sie Ihre Schleimhäute auch mit einem guten Meersalz-Nasenspray befeuchten. Aber hier gilt Vorsicht mit Nasenspray!